October 25, 2009

When Catholicism takes over


10/21'09 Vatican summons Anglicans back into the fold

After 475 years, the Vatican is calling Anglicans back into the fold. In a move that sent shock waves to the very top of the Church of England, the Vatican on Tuesday announced a new structure within the Catholic Church – sort of a church within a church – to make it easier for disaffected Anglicans to convert to Catholicism.
Pope Benedict XVI approved the new structure with little warning to either his own church or the 77-million-strong Anglican Communion, which has been discussing closer ties to Rome. Vatican commentators saw the move as a blow to the Anglican Church. "For people who harbour the vision of Anglican unity, this will be a great disappointment," said Vatican analyst Francis Rocca of the Religion News Service. "But it may also help to let off steam within the Anglican Church. If disaffected traditionalists leave, then they will lower the tensions over issues like gay marriage and women clergy." Caught off guard, Archbishop of Canterbury Rowan Williams, the Anglican spiritual leader, downplayed the move and said it wasn't a Vatican commentary on Anglican problems. "It has no negative impact on the relations of the communion as a whole to the Roman Catholic Church as a whole," he said.
The move, however, marks a significant effort to open the doors of the Catholic Church to Anglicans, who split with Rome in 1534. Breakaway conservative Anglicans in Canada, however, showed no interest Tuesday in joining the Pope's new church. "This is not just a matter of wearing different clothes or having a few more rules," Bishop Don Harvey of the Anglican Network in Canada said in a phone interview from his home in St. John's, Nfld. "If you go this route, you cannot say you are Anglican of some sort – because you are not." Rev. Ray David Glenn, who leads a breakaway Anglican parish in Milton, called the move a reflection of disorganization in Anglicanism after years of conflict over same-sex marriage and gay clergy. The Catholic and Anglican churches of Canada did not return requests for comment. Harvey said while conservative Anglicans share many theological beliefs with Catholics – both oppose same-sex marriage and gay clergy, for instance – there are still many differences between the two. Anglicans, he said, would chafe at any notion of the infallibility of the Pope, and do not accept Catholic teachings about Mary's immaculate conception, her assumption body and soul into heaven or the transubstantiation of Christ.
Before breaking formal ties with the Anglican Church of Canada, Harvey's group was for years the unofficial conservative wing of Anglicanism in this country. As such, he said, it has already tried being a separate entity within a larger structure. It didn't work then, he said, and he doubts it will work now. "This would be out of the frying pan and into the fire," he said of joining the new Catholic structure. Under the new plan, existing Catholic churches would be able to set up a church within a church, to be called personal ordinariate, where former Anglicans could worship under former Anglican priests. The priests, in turn, would be allowed to follow any Anglican traditions and teachings that don't clash with Catholic doctrine. Married priests could remain married, but could not become bishops. Harvey said that would make them "second-class priests" in the Catholic Church.
The Vatican's top doctrinal official said the move was made because so many Anglicans seemed to want to become Catholic. "Those Anglicans who have approached the Holy See have made clear their desire for full, visible unity in the one, holy, Catholic and apostolic church," Cardinal William Joseph Levada said. "At the same time, they have told us of the importance of their Anglican traditions of spirituality and worship for their faith journey."
Two years ago, former British prime minister Tony Blair, who appointed the currently liberal Archbishop of Canterbury to his post, made headlines by converting to Catholicism. Although Anglicans split with Rome when King Henry VIII was refused a marriage annulment, the 16th-century schism was, in fact, part of the Reformation that also saw the evolution of Lutheranism in Germanic countries.

The church within the church


What does it mean? In a move "that has sent shockwaves" around the world, former Hitler Youth member and current head of the Catholic Church, Pope Benedict XVI has ordered the Vatican to create "a church within a church" in order to destroy the last remaining obstacle to the planned fascist takeover of the European continent, the Church of England, which had broken Rome's hold over the British people 450 years ago during the reign of Queen Elizabeth I. Queen Elizabeth's father, Henry VIII, began England's break from the evil machinations of Rome with his granting of the Act of Supremacy in 1534 declaring that he was "the only supreme head on earth of the Church in England", and which was strengthened by Elizabeth I in her granting of another Act of Supremacy in 1559 that made it "a crime to assert the authority of any foreign prince, prelate, or other authority", and was aimed at abolishing the authority of the Pope in England. A third offence against the act was deemed "high treason" and was punishable by death. […]
This latest assault upon the U.K. and the U.S. by Rome follows the former British Prime Minister Tony Blair's sudden resignation from office in June, 2007, whereupon he flew immediately to Rome to convert to Catholicism at the feet of Pope Benedict XVI and is slated to become the first in history President of Europe uniting the continent under the banner of the Vatican and fulfilling Nazi German Leader Adolf Hitler's quest for a United Europe whose "master race" would "rule the World" and which hundreds of thousands of once free British and American soldiers died in defeating last Century during World War II. Equally as worst off as the United Kingdom is the United States, where nearly 30% of their US Congress is comprised of Catholics subservient to Rome, the majority of their Supreme Court Justices are Catholics pledged to Pope Benedict XVI, and their Catholic Jesuit Vice President Joseph Biden now sits but "one heartbeat away" from the Presidency which, beyond all doubt, is the most powerful position of man to be held on our entire earth.
With the Vatican's unrelenting assault upon the West, and the presidents of Europe and the USA slated to be nothing more than Rome's "order takers", the masses of citizens in both the U.K. and U.S. are still believing the centuries old lies about the Jewish peoples that blame them for just about everything, and which according to Catholic Church doctrine, "an essential requirement for Christian salvation is hatred of the Jews." And while the hatred of the Jewish peoples accelerates in these Western Nations, these peoples remain suspiciously quite over the centuries old Roman Catholic assault against normal human behavior by Rome’s continued sanctioning of a priesthood devoted to pedophile depravity and the continued raping of boy children so as to bring back "the days of Noah" which they have long believed will mark the return of their "gods". Even worse for these peoples are "the gods" their new leaders in Rome are about to call forth upon our Earth, and which in their stupid ignorance these people fail to see the evidence of when each week they go into their churches topped by the "steeples of death" which the ancients used to sacrifice children beneath, and end their prayers with the word "Amen" they have forgotten is the ancient invocation to the ancient "gods" of Egypt.

02/19'07 Churches back plan to unite under Pope

Radical proposals to reunite Anglicans with the Roman Catholic Church under the leadership of the Pope are to be published this year, The Times has learnt. The proposals have been agreed by senior bishops of both churches. In a 42-page statement prepared by an international commission of both churches, Anglicans and Roman Catholics are urged to explore how they might reunite under the Pope. The statement, leaked to The Times, is being considered by the Vatican, where Catholic bishops are preparing a formal response.
It comes as the archbishops who lead the 38 provinces of the Anglican Communion meet in Dar es Salaam, Tanzania, in an attempt to avoid schism over gay ordination and other liberal doctrines that have taken hold in parts of the Western Church. The 36 primates at the gathering will be aware that the Pope, while still a cardinal, sent a message of support to the orthodox wing of the Episcopal Church of the US as it struggled to cope with the fallout after the ordination of the gay bishop Gene Robinson. Were this week's discussions to lead to a split between liberals and conservatives, many of the former objections in Rome to a reunion with Anglican conservatives would disappear. Many of those Anglicans who object most strongly to gay ordination also oppose the ordination of women priests. Rome has already shown itself willing to be flexible on the subject of celibacy, when it received dozens of married priests from the Church of England into the Catholic priesthood after they left over the issue of women's ordination.
There are about 78 million Anglicans, compared with a billion Roman Catholics, worldwide. In England and Wales, the Catholic Church is set to overtake Anglicanism as the predominant Christian denomination for the first time since the Reformation, thanks to immigration from Catholic countries.

As the Anglicans' squabbles over the fundamentals of Christian doctrine continue – with seven of the conservative primates twice refusing to share Communion with the other Anglican leaders at their meeting in Tanzania – the Church's credibility is being increasingly undermined in a world that is looking for strong witness from its international religious leaders. The Anglicans will attempt to resolve their differences today by publishing a new Anglican Covenant, an attempt to provide a doctrinal statement under which they can unite. But many fear that the divisions have gone too far to be bridged and that, if they cannot even share Communion with each other, there is little hope that they will agree on a statement of common doctrine.
The latest Anglican-Catholic report could hardly come at a more sensitive time. It has been drawn up by the International Anglican-Roman Catholic Commission for Unity and Mission, which is chaired by the Right Rev David Beetge, an Anglican bishop from South Africa, and the Most Rev John Bathersby, the Catholic Archbishop of Brisbane, Australia. The commission was set up in 2000 by the former Archbishop of Canterbury, Lord Carey of Clifton, and Cardinal Edward Cassidy, then head of the Vatican's Council for Christian Unity. Its aim was to find a way of moving towards unity through "common life and mission". The document leaked to The Times is the commission's first statement: Growing Together in Unity and Mission. The report acknowledges the "imperfect communion" between the two churches but says that there is enough common ground to make its "call for action" about the Pope and other issues.

In one significant passage the report notes:

The Roman Catholic Church teaches that the ministry of the Bishop of Rome as universal primate is in accordance with Christ's will for the Church and an essential element of maintaining it in unity and truth.

Anglicans rejected the Bishop of Rome as universal primate in the 16th century. Today, however, some Anglicans are beginning to see the potential value of a ministry of universal primacy, which would be exercised by the Bishop of Rome, as a sign and focus of unity within a reunited Church.
In another paragraph the report goes even further:

We urge Anglicans and Roman Catholics to explore together how the ministry of the Bishop of Rome might be offered and received in order to assist our Communions to grow towards full ecclesial communion.

Other recommendations include inviting lay and ordained members of both denominations to attend each other's synodical and collegial gatherings and conferences. Anglican bishops could be invited to accompany Catholic ones on visits to Rome. The report adds that special "protocols" should also be drawn up to handle the movement of clergy from one Church to the other. Other proposals include common teaching resources for children in Sunday schools and attendance at each other's services, pilgrimages and processions.
Anglicans are also urged to begin praying for the Pope during the intercessionary prayers in church services, and Catholics are asked also to pray publicly for the Archbishop of Canterbury.

In today's Anglican Church, it is unlikely that a majority of parishioners would wish to heal the centuries-old rift and return to Rome. However, the stance of the Archbishop of Canterbury over the present dispute dividing his Church gives an indication of how priorities could be changing in light of the gospel imperative towards church unity. Dr Rowan Williams, who as Primate of the Church of England is its "focus for unity", has in the past supported a liberal interpretation of Scripture on the gay issue. But he has made it clear that church unity must come before provincial autonomy. A logical extension of that, once this crisis is overcome either by agreement or schism, would be to seek reunion with the Church of England's own mother church.

Anglikaner und Katholiken – Erste Schritte zur Wiedervereinigung

Eine internationale Kommission aus Vertretern beider Kirchen hat laut der Londoner Times einen Bericht ausgearbeitet, der die Schritte hin zur Einheit der beiden Kirchen unter dem Papst darlegt. Bischöfe beider Glaubensgemeinschaften haben den Vorschlägen demnach zugestimmt. Laut Times soll das 42-seitige Dokument noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. Derzeit prüfe der Vatikan die Vorschläge der Kommission und man erarbeite eine förmliche Antwort, heißt es. Die im Jahr 2000 ins Leben gerufene Kommission wird vom konservativen südafrikanischen Erzbischof David Beetge und dem katholischen Erzbischof von Brisbane, John Bathersby, geleitet. Ihr Ziel ist es, einen Weg zur Einheit der beiden Kirchen durch "gemeinsames Leben und eine gemeinsame Mission" aufzuzeichnen. Mit einer Vereinigung der beiden Kirchen ist freilich noch lange nicht zu rechnen.
Bei dem von der Times in Auszügen veröffentlichten Dokument handelt es sich um den ersten Bericht der Kommission. Er räumt ein, dass die Gemeinschaft der beiden Kirchen "mangelhaft" sei, stellt jedoch fest, dass es genügend Gemeinsamkeiten gibt, um bezüglich des Papstes und weiterer Punkte zum Handeln aufzufordern. "Wir halten Anglikaner und Katholiken dazu an, gemeinsam herauszufinden, wie das geistliche Amt des Papstes dazu eingesetzt werden kann, um beide Gemeinschaften dabei zu unterstützen, sich zu einer kirchlichen Gemeinschaft zu entwickeln", heißt es in dem Papier weiter. Der Bericht beinhalte außerdem Vorschläge, wie sich die beiden Kirchen einander annähern könnten. So könnten anglikanische Bischöfe eingeladen werden, ihre katholischen Kollegen bei deren Reisen nach Rom zu begleiten. Spezielle Protokolle sollen darlegen, wie ein Austausch von Geistlichen zwischen beiden Konfessionen aussehen soll. Das Papier regt ferner an, dass die Geistlichen der jeweils anderen Glaubensgemeinschaft in die Gebete eingeschlossen werden sollen.

Seit dem 16. Jahrhundert hat die anglikanische Kirche den Papst als Primas abgelehnt. Im Jahr 1534 brach König Heinrich VIII. mit dem Kirchenoberhaupt, weil dieses sich weigerte, die Ehe des Königs zu annullieren. Heinrich VIII. setzte sich daraufhin selbst als Oberhaupt der neuen Staatskirche ein. Konservative Teile der anglikanischen Kirche befürworten heute eine Anerkennung des Papstes - als Schritt zur Einheit der beiden Kirchen. Im 19. Jahrhundert löste eine Gruppe anglikanischer Geistlicher an der Universität Oxford eine Rückbesinnung auf katholische Elemente aus. Seither stehen sich die eher traditionell-konservative "High Church" und die eher liberal-protestantisch geprägte "Low Church" gegenüber. Das Spannungsverhältnis zwischen den beiden Kirchenzweigen hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verschärft.
Nach der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Glaubensgemeinschaften ist die anglikanische Kirche die drittgrößte christliche Glaubensgemeinschaft.
Außerhalb Großbritanniens gibt es weltweit 26 anglikanische Kirchenprovinzen. Insbesondere die Gemeinschaften in den USA, in Australien und in mehreren afrikanischen Ländern nehmen an Bedeutung zu. Geistliches Oberhaupt der anglikanischen Kirche ist der Erzbischof von Canterbury. Er hat jedoch als "primus inter pares", als Erster unter Gleichen, keine Weisungsbefugnis für die jeweiligen Nationalkirchen. In der Theologie steht die anglikanische Kirche den Protestanten nahe, die Liturgie aber blieb der katholischen Tradition verhaftet.
Die Brisanz des ersten Papiers der bereits seit sieben Jahren tagenden Kommission erwächst vor allem aus den derzeitigen Auseinandersetzungen innerhalb der anglikanischen Kirche. Die Glaubensgemeinschaft droht, an der Frage, ob Homosexuelle zum Priester geweiht werden dürfen, auseinander zu brechen. Die Führer der anglikanischen Kirche treffen sich derzeit in Tansania, um über die kontroversen Themen zu diskutieren. Streitfragen sind die in vielen Nationalkirchen zugelassene Weihe von Frauen, der Umgang mit bekennend homosexuellen Priestern sowie kirchliche Zeremonien für gleichgeschlechtliche Paare. Vor allem die konservativen Kräfte innerhalb der anglikanischen Kirche stehen den Lehren der katholischen Kirche sehr nahe. Bei einer Spaltung der Anglikaner würden sich viele der Vorbehalte der katholischen Kirche gegenüber dem konservativen Flügel erübrigen.

Die Krise in der anglikanischen Kirche begann vor vier Jahren in den USA mit der Weihe eines Bischofs, der sich offen zu seiner Homosexualität bekennt. Im vergangenen Jahr wurde mit Katharine Jefferts Schori eine Frau zur Bischöfin gewählt, was den Protest der konservativen Anglikaner hervorgerufen hat. Während die meisten Anglikaner in den USA dem liberalen Flügel angehören, dominieren in Afrika die Konservativen. Der konservative nigerianische Erzbischof Peter Akinola bezeichnete die Anerkennung homosexueller Beziehungen bei dem Treffen in Tansania als "teuflischen Angriff" auf die Kirche. Um gegen die liberale Einstellung Jefferts Schoris in dieser Sache zu protestieren, weigerte er sich mit sechs weiteren konservativen Bischöfen, gemeinsam mit der Bischöfin die heilige Kommunion zu feiern. Die Bischöfe der anglikanischen Kirche überlegen nun, ein verbindliches Abkommen zu schließen, das Glaubensgrundsätze festlegen und die zerstrittenen Flügel einen soll.

"The Roman Catholic Church will rule the world again."
No message is more important

October 10, 2009

Monolithisches Denk- und Lenkungssystem


F.H. Litell: Atlas zur Geschichte des Christentums
Brockhaus Verlag, 2. Sonderauflage 1989
The MacMillian Atlas History of Christianity by Franklin H. Litell
Macmillian Publishing Co., Inc., New York, Copyright 1976

S. 16) Der Gedanke, dass das Christentum als Bindemittel der römischen Zivilisation dienen könne, kam zehn Generationen nach dem Tod Jesu auf.
Der erste Herrscher, der diesen Gedanken hegte, war Konstantin der Große.
Alle seine Handlungen weisen darauf hin, dass die christliche Religion und ihre heiligen Symbole einfach an die Stelle der alten Stammes- und Ortsgötter treten sollten, weil diese offenbar nicht mehr den Erfolg der römischen Waffen und die Wohlfahrt des römischen Reiches garantieren konnten. Der erste christliche Theologe, der systematisch und einflussreich eine politische Philosophie entwickelte, die den Bedürfnissen sowohl der Kirche wie des Reiches entsprach, war Augustin von Hippo (Bischof von 396-430).
Die Idee einer von christlichen Werten durchdrungenen und von christlichen Institutionen abgestützten Gesellschaft hielt sich bis in die Moderne, auch noch nachdem das Heilige Römische Reich selbst als Fiktion aufgehört hatte zu existieren (1806).
In allen späteren Entwicklungen einer Theorie der Christenheit blieben die Schriften Augustinus gestaltgebend. [...]
Die ersten Christen praktizierten die radikale Güterteilung, in einigen Fällen sogar einen religiösen Kommunismus. Es kam der Tag, da in christlichen Ländern die römischen Gesetze über Eigentum, Erstgeburt und Gehorsam gegen höhere Klassen durchgesetzt wurden. [...]
Von Konstantin bis Karl V. war Europa Missionsgebiet.
Die Geschichte des 4. bis 6. Jh.s ist gekennzeichnet durch die allmähliche Christianisierung und Zivilisierung der Stämme, die im sich auflösenden römischen Reich siedelten. Ideen und Praktiken, die noch lebendig waren, wurden mit neuen Inhalten gefüllt und in die Vorstellung eines christlichen Reiches einbezogen. [...]
Wenige Generationen später war Europa an der Schwelle zu einer globalen Ausbreitung, in deren Rahmen europäische Denkweisen und Lebensstile den entferntesten Völkern aufgedrängt wurden. Das letzte Stadium der geschlossenen Christenheit war die imperialistische Expansion über den Globus. Dieser Ereigniskette stehen wir noch sehr nahe. Die letzte Periode des europäischen Kolonialismus umfasst die Jahre vom Wiener Kongress (1815) bis zum Ersten Weltkrieg (1914-18).
Es ist deshalb schwierig, eine scharfe Grenze zwischen dem Zeitalter einer geschlossenen Christenheit und der dritten Periode – dem Zeitalter persönlicher Entscheidung zu ziehen.

S. 43) Innocenz beherrschte die Politik Europas vollkommen. [...]
Bevor die Albigenser niedergemetzelt und ausgeplündert wurden (1206-1226) hatten sie eine der höchsten Kulturen der Zeit entwickelt. Für die von Innocenz III. geplante einheitliche christliche Gesellschaft waren innere Kreuzzüge gegen "Häretiker" jedoch ebenso wesentlich wie äußere Kreuzzüge gegen Muslims. [...]
Ähnlich grausam waren die Erlasse gegen die Juden.
Die repressive Gesetzgebung des vierten Laterankonzils sah unter anderem vor, dass die Juden in der Öffentlichkeit ein gelbes Abzeichen und den Davidstern tragen mussten – eine Vorschrift, die man aus dem Reich eines islamischen Fürsten übernommen hatte.

S. 49) Das ungebildete, einfache Volk führte die Pest auf geheimnisvolle und unbestimmbare böse Mächte zurück, die es zu exorzieren oder ausfindig zu machen und zu vernichten galt. Es war schlimm, als Hexe oder – ebenso geheimnisumwittert – als Jude bekannt zu sein.
Die christliche Gesellschaft hat die Juden immer ausgeklammert. Während der Kreuzzüge waren sie die ersten Opfer.
Als der schwarze Tod kam und die Städte Europas in der zweiten Hälfte des 14. Jh.s Dutzend mal heimsuchte, wurde ihre Lage besonders schlimm. "Hexen" wurden gefoltert und verbrannt, insgesamt mehrere Hunderttausend. Die andern Opfer, die Juden, waren schon von den Kirchenvätern und von Synoden und Konzilien gebrandmarkt. Sie wurden der Zauberei, Alchemie, Magie, des "bösen Auges", des "Gestanks und Unglaubens", des Gottesmords beschuldigt. Dieser "kulturelle" Antisemitismus, der dem politischen Antisemitismus des 20. Jh.s als Stütze dienen sollte, war fest in der kirchlichen Lehre des Mittelalters verankert.

S. 54) Besonders wichtig waren die Hanse, die Freien Reichsstädte (insgesamt 65), die Städte der lombardischen Liga, Genua und Venedig und ihre jeweiligen Verbündeten.
Obwohl jede Stadt ihre eigene Geschichte hatte, nahm die Entwicklung einer Stadt nördlich der Alpen etwa folgenden Verlauf: angenommen die Stadt lag am Rhein, einer der Hauptverkehrsadern Europas. Zuerst wurde ein gewisses Maß an Unabhängigkeit vom Bischof gewonnen, dessen Hofrecht sowohl das religiöse wie das Zivilrecht umfasst hatte. Dann wurden Präzedenzfälle und Rechtsstreitigkeiten, die in den Gilden und niederen Gerichten gelöst worden waren, Kommunalgesetz. Allmählich entstanden zwei Versammlungen, eine aus Vertretern der Bürger und eine aus Häuptern der alten Patrizierfamilien. Während dieser Veränderung zementierte die Stadt ihr Recht, Zölle zu erheben, Münzen zu prägen, Ordnungshüter und Truppen zu stellen. Spätestens in der Reformationszeit schloss sie Verträge mit Verbündeten ab, sandte diplomatische Vertreter aus und regiert sich durch einen Stadtrat (den "Kleinen Rat" im Unterschied zum "Großen Rat" der Versammlungen).
Die Städte, die sich nach diesem Muster entwickelten, spielten ihr politisches Spiel des Überlebens, manchmal verbündet, manchmal im Krieg mit Bischof und/oder Papst, König und/oder Kaiser, konkurrierenden Handelsstädten. In den meisten Städten waren die Kauf- und Bankleute und die frühen Manufakturbesitzer vorherrschend. Hatte die Stadt eine neue Universität, war diese der stolze Mittelpunkt. [...]
Die modernen Universitäten verdanken ihre Entstehung den Kloster- und Domschulen. Bis heute erinnern an vielen Orten die Dormitorien und Refektorien – und manche Traditionen wie die feierliche Immatrikulation – an den Tag, an dem sich junge Novizen unter den Schutz und die Aufsicht älterer Brüder begaben. [...] Jahrhunderte lang war die Gelehrsamkeit, soweit man sie finden konnte, auf die Klöster beschränkt, und der Bildungsweg zu Ruhm und Ehre führte über die Kirche.

Die neuen Schichten der Kaufleute verlangten und erhielten Bildungsmöglichkeiten für ihre Söhne ohne geistliche Verpflichtungen. Könige und Fürsten erwarteten von den neuen Universitäten Buchhalter und Anwälte. An Theologie nicht interessierte Gelehrte begannen, in den Universitäten einen sie befriedigenden Ersatz für die unsichere Gönnerschaft durch Kirchenfürsten oder Dogen zu finden.
Theologie war die "Königin der Wissenschaften", und die theologische Fakultät führte die feierlichen Umzüge an. Aber die Professoren der theologischen Fakultäten waren von Anfang an im Streit mit ihren Kollegen in den "profanen" Wissenschaften. Sie waren außerdem nicht selten einer Überprüfung seitens kirchlicher Autoritäten ausgesetzt.
Das Ansehen der Universität und ihr Stand als soziale Institution kann daran beurteilt werden, wie die Städte und Fürsten handelten. Als der führende evangelische Fürst, Philipp von Hessen 1526-29 sein Land reformierte, hatte er drei praktische Dinge im Sinn:
erstens die Visitation und Untersuchung der örtlichen Kirchen, Schulen und Klöster,
zweitens das Zustandebringen einer protestantischen Koalition von Zürich bis Dänemark,
drittens die Gründung einer Universität.
Die Universität war die von Marburg (gegründet 1527) die erste protestantische Universität und die erste in Deutschland mit fürstlichen und nicht päpstlichen Privilegien. [...]

S. 76) Die Jesuiten besaßen ein neues Verständnis von Jüngerschaft. Es verband eine weite Schau und weiträumige Planung mit asketischer Selbstverleugnung und unerschütterlichem Gehorsam.
Ein typisches Beispiel für die Selbstlosigkeit und Unterwerfung unter die "Gesellschaft" ist die Ablehnung des Bistums Wien durch Peter Canisius. [...]
Den größten Sieg errang die Gegenreformation in Polen, wo der Protestantismus – lutherischer, calvinistischer, täuferischer und anti-trinitarischer Prägung – bis zum Kommen der Jesuiten und der Inquisition vorherrschte. [...] Mit Sigismund III. (König 1587-1632) kam ein Wasa, der von Jesuiten erzogen worden war, auf den Thron. Seine lange Regierung fügte dem Protestantismus großen Schaden zu, und seine vielen Kriege erschütterten Polen wirtschaftlich. [...]
In vielen Geschichtsbüchern verliert sich die "Spur des Jesuitenordens" im späten 18. Jahrhundert ...

[Seltsam, feiert der Illuminaten-Hokuspokus des bayrischen Adam "Spartakus" Weishaupt – befeuert von der monströsen Einäscherung der New Yorker Zwillingstürme – doch gerade seine elektronische Auferstehung. Und gegen wen führte Spartakus sein Sklavenheer in den Kampf? Gegen Rom.
In den 1770ern war es das Heer der Jesus-quasi-praesens-"Kadaver", das vom Ordensverbot des Papstes in Zusammenarbeit mit den katholischen Königsfamilien Europas in seinen freimaurerischen Untergrund getrieben wurde. Für gerade mal eine "Graf-von-Monte-Christo"-Zeitspanne ...
Danach verbürgerlichte er systematisch die gesamte Welt:
Jesuits, SMOMs, Vatican & Black Nobility
Felix Frankfurter:
"The Order's working and involvement in America is immense. The real rulers in Washington are invisible and exercise power from behind the scenes."
John Hylan:
"The real menace of our Republic is the invisible government which like a giant octopus sprawls its slimy legs over our cities, states and nation."
Thomas Jefferson:
"Single acts of tyranny may be ascribed to accidential opinion of the day but a series of oppressions, begun at a distinguished period and persued unalterably through every change of ministers (administrations) plainly proves a deliberate systematic plan of reducing us to slavery. If the American people ever allow private banks to control the issue of their currency first by inflation and then by deflation, the banks and corporations that will grow up around them will deprive the people of all property until their children wake up homeless on the continent their fathers conquered."
George Washington:
"It is not my intention to doubt that the doctrine of the Illuminati and the principles of Jacobinism had not spread in the United States. On the contrary, no one is more satisfied of this fact than I am."]

S. 94) Im Verlauf der
Errichtung eines monolithischen und umfassenden Denk- und Lenkungssystems hatte sich das mittelalterliche Christentum einer Anzahl von Lehren über die natürliche Welt verschrieben, die dem Test des Experiments und der sorgfältigen Beobachtung nicht standhalten konnten. [...] Die Sprache der Mathematik begann die Sprache des Mythos zu ersetzen. [...] Blaise Pascal (1623-62) war ein Pionier der Differentialrechnung, der Hydrodynamik und des Antijesuitismus.

S. 102) Nach der Niederlage Napoleons zeigte der Ultramontanismus in Verbindung mit der Reaktion wieder seine Stärke. Selbst unter protestantischen und orthodoxen Herrschern machte sich eine Freundschaft gegenüber Rom bemerkbar, die auf dem Grundsatz beruhte, dass der Bund von Thron und Altar das beste Bollwerk gegen Volksbewegungen ist.
Sofort nach seiner Rückkehr setzte Pius VII. den Jesuitenorden und die Inquisition wieder ein. Der Wiener Kongress stellte den Kirchenstaat wieder her.
Der Papst verurteilte die Carbonari wegen der demokratischen Revolution in Neapel (1821).
Ein System von Konkordaten wurde zwischen dem Papsttum und verschiedenen europäischen Regierungen ausgearbeitet.
Unter Leo XII. (Papst 1823-29) wurde das Konkordatsystem auf Lateinamerika ausgedehnt, wodurch der römisch-katholischen Kirche besondere Vorrechte garantiert wurden. ["The Jesuits are like insects: the Catholic church is everywhere, open up schools to indoctrinate the Indians, to indoctrinate the Mexicans – 8000 Catholic schools in America: 6785 elementaries, 1215 secondaries, 47 new ones – 'Latin America' – that's where it came from is Latin, and Latin is officially only at the Vatican, the only place in the world that has latin as official language of their stake."] Seine Politik war extrem reaktionär: er verurteilte die Bibelgesellschaften, unterdrückte jeglichen Widerspruch und verfolgte die Juden. [...]
Gregor XVI. (Papst 1831-46) war ein Reaktionär, der Gewissens- und Pressefreiheit pauschal verurteilte.
Pius IX. (Papst 1846-76) hatte die längste und in vieler Hinsicht unglücklichste Regierungszeit eines Papstes. Während der Revolution 1848 floh er aus Rom. Nach seiner Rückkehr gab er eine Reihe von Enzykliken heraus, die darauf abzielten, die traditionellen Autoritäten zu stützen.
Die Bulle Ineffabilis Deus, ohne Rückendeckung durch ein Konzil am 8. Dezember 1854 herausgegeben, verkündete das Dogma von der unbefleckten Empfängnis Marias. In der Enzyklika "Quanta cura" mit dem angehängten "Syllabus der Irrtümer" stellte er sich am 8. Dezember 1864 gegen die gesamte moderne Kultur.
Nach einer generellen Verurteilung verschiedener moderner Bewegungen, verwarf er ausdrücklich die Gewissensfreiheit, Gottesdienstfreiheit, Toleranz, allgemeines Stimmrecht und öffentliches Schulwesen. 1869 berief er das erste vatikanische Konzil ein, das am 18. Juli 1870 das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit verkündete. Selbst das römisch-katholische Österreich annullierte sofort sein Konkordat. In Preußen brach der Kulturkampf aus.

"Closed Christianity,"
"Monolithic, encompassing think and control system,"
"Die ersten Christen praktizierten [...] sogar einen religiösen Kommunismus,"
"Dass die Juden in der Öffentlichkeit ein gelbes Abzeichen und den Davidstern tragen mussten,"
"The Roman Church was always murdering Jewish people"...